Die Stadt Bottrop ist eine innovative Großstadt im nördlichen Ruhrgebiet am Rande des Münsterlandes mit hoher Lebensqualität und zahlreichen Freizeit- und Kulturangeboten. Die Stadtverwaltung Bottrop ist ein modernes Dienstleistungsunternehmen, bei dem die Menschen im Mittelpunkt des Handelns stehen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter genießen dabei einen besonders hohen Stellenwert.

Rund 2.000 Beschäftigte in mehr als 50 verschiedenen Berufen tragen täglich dazu bei, die Aufgaben des größten Arbeitgebers in Bottrop gewissenhaft und im Sinne der Bürgerinnen und Bürger zu erfüllen. Dieses Team sucht Verstärkung:

Bei der Stadt Bottrop ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Vollzeitstelle mit einer regelmäßigen Wochenarbeitszeit in Höhe von derzeit 39,00 Stunden unbefristet zu besetzen:

Sachbearbeiter/in (m/w/d) Vorschulische Bildung im Referat Migration – Kommunales Integrationszentrum

(EG S 11b TVöD-SuE)

Das Referat Migration – Kommunales Integrationszentrum ist seit 2013 eines von 54 Kommunalen Integrationszentren in NRW und hat die Aufgabe, in der Stadt Bottrop die Grundlage für ein gedeihliches und friedvolles Zusammenleben der Menschen zu schaffen und die soziale, gesellschaftliche und politische Teilhabe der Menschen mit Einwanderungsgeschichte zu fördern. Vorrangige Ziele sind dabei die Verbesserung der Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen mit Einwanderungsgeschichte, die Koordination der auf die Integration und das Zusammenleben in Vielfalt bezogenen Aktivitäten und Angebote in der Stadt sowie die Steuerung von lntegrationsprozessen durch die Bereitstellung und Auswertung migrationsspezifischer Daten und Informationen.

Zugewanderte Kinder und Jugendliche werden vom Referat Migration auf ihrem Bildungsweg vom Vorschulalter bis zum Schulabschluss unterstützt und begleitet. Zum einen werden sie und ihre Eltern zu ihren Bildungsmöglichkeiten individuell informiert und beraten. Zum anderen setzt das Referat in Kooperation mit Kindertagesstätten, Schulen und anderen Akteuren verschiedene Maßnahmen und Programme um, um die gesellschaftliche Teilhabe von Familien mit Migrationsgeschichte in Bottrop zu verbessern.

Darüber hinaus engagiert sich das Referat für die Weiterqualifizierung und Vernetzung des pädagogischen Personals von Bildungseinrichtungen.


Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen folgende Tätigkeiten:

Planung, Organisation und Durchführung des Landesprogramms Integrationschancen für Kinder und Familien (IfKuF) mit den Konzepten „griffbereitMINI“, „Griffbereit“ und „Rucksack KiTa“:
  • Unterstützung, Beratung und Begleitung von Kindertageseinrichtungen bei der Implementierung und Durchführung von IfKuF,
  • Akquise und Qualifizierung von freien Mitarbeiter/innen (Elternbegleiter/innen) zur Umsetzung des Programms,
  • Fachliche Koordination sowie fortlaufende Begleitung des Einsatzes von Elternbegleiter/innen in den Programmgruppen,
  • Evaluation und Dokumentation der Umsetzung in den Programmgruppen,
  • Verwaltungsseitige Abwicklung von IfKuF mit Antragstellung, Mittelverwaltung, Fertigung des Verwendungsnachweises, Sachbericht an den Fördergeber,
  • Aktive Beteiligung an den begleitenden Formaten des Landes zur Umsetzung von IfKuF.
Beratung und Unterstützung von Eltern mit internationaler Familiengeschichte im elementarpädagogischen Zusammenhang:
  • Beratung von neuzugewanderten Eltern mit Kindern im vorschulischen Alter zu Bildungs- und Betreuungsangeboten,
  • Beratung zugewanderter Familien zum Übergang in die Grundschule,
  • Verweisberatung zu anderen relevanten Einrichtungen und Akteur/innen.
Planung, Organisation und Durchführung des kommunalen Angebots "Von Anfang an" mit Hausbesuchen bei neuzugewanderten Schwangeren und Familien mit Kindern unter einem Jahr:
  • Akquise, Qualifizierung und Begleitung von freien Mitarbeiter/innen (Besucher/innen),
  • Fachliche Koordination des Einsatzes von Besucher/innen in den jungen Familien,
  • Entwicklung von Materialien für die Familien zu Mehrsprachigkeit sowie zum Bildungs- und regionalen Hilfesystem,
  • Implementierung und Organisation der begleitendenden Arbeitsgruppe mit verwaltungsinternen wie –externen Partner/innen zur Weiterentwicklung des Angebots
Netzwerkarbeit und Qualifizierung
  • Implementierung, Organisation und Moderation der Arbeitsgruppe "Elementar" des DAZ-Forums,
  • Beratung, Unterstützung und Vernetzung von regionalen Akteur/innen und Einrichtungen im Handlungsfeld elementarpädagogische Bildung,
  • Mitarbeit in regionalen und überregionalen Netzwerken und Gremien,
  • Konzeption von Qualifizierungsangeboten, u.a. zur diversitätssensiblen Öffnung von Bildungseinrichtungen,
  • Planung und Erstellung von Informationsmaterial zur elementarpädagogischen Bildung.

Ihr fachliches und persönliches Profil:

  • erfolgreicher Abschluss eines Hochschulstudiums (Bachelor/ Diplom (FH)) der Fachrichtungen Sozialpädagogik, Soziale Arbeit oder eines vergleichbaren Studiengangs (z. B. Elementarpädagogik)
  • mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Elementarpädagogik
  • Erfahrung in der eigenständigen Konzeption und Durchführung von Qualifizierungsveranstaltungen
  • Erfahrung in der Netzwerkarbeit, möglichst im Bildungsbereich
  • Teamfähigkeit, Organisationstalent, Belastbarkeit und Flexibilität
  • strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise
  • ein hohes Maß an sozialer, kommunikativer und interkultureller Kompetenz
  • eine empathische und wertschätzende Haltung gegenüber den Zielgruppen des Referats Migration
  • sicherer Umgang mit Office-Software

Wünschenswert sind weiterhin:

  • Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Migration/Integration
  • sehr gute analytische und kreative Fähigkeiten
  • Überzeugungsfähigkeit und diplomatisches Geschick

Viele gute Gründe sprechen für eine Beschäftigung bei der Stadt Bottrop:

  • ein krisensicherer Arbeitsplatz mit sinnstiftenden Tätigkeiten
  • eine leistungsgerechte und sichere Bezahlung
  • eine sehr gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch ein attraktives Gleitzeitmodell mit Arbeitszeitkonten, Voll- und Teilzeitbeschäftigung
  • großzügige Möglichkeiten zur Arbeit im Homeoffice
  • umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Qualifizierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten
  • attraktive Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements wie z.B. Sport- und Gesundheitskurse, Projekte, Gesundheitstage
  • Leistungsorientierte Bezahlung nach dem TVöD (für Tarifbeschäftigte)
  • einen Zuschuss zu vermögenswirksamen Leistungen
  • eine betriebliche Zusatzversorgung
  • ein vergünstigtes Jobticket für den ÖPNV
  • attraktive Fördermöglichkeiten für (Elektro-)Fahrräder
  • und vieles mehr

Bewerbungen von Teilzeitkräften sind möglich. Der Stundenumfang ist individuell abzustimmen.
Die Stadt Bottrop ist bestrebt, die gesellschaftliche Vielfalt widerzuspiegeln. Daher nimmt die Stadt Bottrop Ihre Bewerbung unabhängig von Ihrem Geschlecht, Ihrer kulturellen oder sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung und sexuellen Identität gerne entgegen. Zudem verfolgen wir das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern auf der Grundlage des Landesgleichstellungsgesetzes NRW und des Gleichstellungsplans für die Stadtverwaltung Bottrop. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht.

Bei Fragen zum Aufgabeninhalt wenden Sie sich bitte im Referat Migration - KIZ an Herrn Schwarzer, Tel. 02041 70 4760 oder an Frau Dickhaut, Tel. 02041 70 4744. Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen im Fachbereich Personal und Organisation (10/1) Frau Enning, Tel. 02041 70 4990, gerne zur Verfügung.